- Direktbank Angebote
- Girokonto & Kreditkarte
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Kindervorsorge
- Krankenzusatzversicherungen
- Lebensversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Private Altersvorsorge
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
- Versichern & mehr
- Mobilität & Services
- VW FS | Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
- Hilfe & Service
- Wissen
- Newsletter
- Kontakt
Die passende Kreditlaufzeit für Ihr Darlehen.
Ob Hausbau, Renovierung oder Autokauf – manchmal lassen sich anfallende Kosten nicht einfach so aus der Haushaltskasse bezahlen. Dafür gibt es diverse Kreditarten, mithilfe derer Ihnen unter bestimmten Bedingungen finanziell unter die Arme gegriffen werden kann. So können Sie sich am Ende im besten Fall schneller und leichter ein Eigenheim oder den neuen Gebrauchtwagen leisten.
Wenn Sie ein Darlehen aufnehmen, ist die Festlegung der Kreditlaufzeit eine der wesentlichen Entscheidungen. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Faktoren die Kreditlaufzeit beeinflussen und wie man sie als Kreditnehmer richtig berechnet.
Welche Kreditlaufzeiten sind möglich?
Grundsätzlich variieren die Laufzeiten von Krediten stark – das hängt einerseits von der Kreditsumme ab – andererseits aber auch vom Kreditgeber und der Art des Kredits: Verbraucherdarlehen wie Ratenkredite oder Fahrzeugfinanzierungen werden in der Regel mit Laufzeiten von 12 bis 84 Monaten vergeben. Bei einigen Banken sind auch 120 oder sogar 144 Monate Laufzeit möglich. Immobilienkredite und Baufinanzierungen nehmen an der Stelle eine Sonderrolle ein und können mit weitaus längeren Laufzeiten von bis zu 99 Jahren ausgestattet sein.
Und im Gegensatz zu Verbraucherdarlehen, die in der Regel mit einem für die gesamte Laufzeit festen Zinssatz ausgestattet sind, gibt es beim Immobilienkredit nicht automatisch eine Zinsbindung für die komplette Laufzeit des Kredites. Ein Kreditnehmer kann für seine Baufinanzierung aber mit der Bank einen festen Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum von zum Beispiel 10, 20 oder 30 Jahren vereinbaren. Nach Ablauf dieser Zinsbindung gilt dann für eine eventuelle Restschuld in der Regel ein variabler Zinssatz, der sich jederzeit verändern kann.
Kreditlaufzeit und monatliche Belastung.
Sowohl Verbraucherdarlehen als auch Immobilienkredite sind in der Regel als sogenannte Annuitätendarlehen konzipiert. Hierbei handelt es sich um ein Tilgungsdarlehen mit über die gesamte Laufzeit gleichbleibenden Rückzahlungsbeträgen. Diese bestehen zum einen aus dem Tilgungsanteil, der der direkten Kreditrückzahlung dient, und zum anderen aus Zinsen. Charakteristisch für Annuitätendarlehen ist, dass sich der Zinsanteil mit jeder geleisteten Rate verringert. Der Grund dafür ist einfach: Nach jeder geleisteten Rate sinkt die verbleibende Restschuld. Der feste Zinssatz wird somit auf einen geringeren Kreditbetrag angewandt.
Dafür wird der Tilgungsanteil der Annuität im selben Umfang, wie der Zinsanteil sinkt, sukzessive angehoben. So tilgt der Kreditnehmer immer größere Summen – oder anders gesagt: Die Tilgung wird beschleunigt.
So wirkt sich die Laufzeit auf die Rate aus.
Neben Kreditbetrag und Zinssatz entscheidet die Kreditlaufzeit über die Höhe der monatlichen Gesamtbelastung aus Zins und Tilgung. Mit einer längeren Laufzeit verringern Sie also einerseits die monatliche Rate, erhöhen aber andererseits auch die Gesamtkosten. Denn wenn Sie eine längere Laufzeit vereinbaren, leihen sie sich Geld im Durchschnitt länger aus, wodurch Sie insgesamt mehr absolute Zinsen zahlen.
Übrigens: Wenn neben den monatlichen Raten am Ende der Laufzeit des Kredits noch eine Schlusszahlung anfällt, hat das ebenso einen Einfluss auf die Zinskosten. Das ist zum Beispiel bei Fahrzeugfinanzierungen, die als Ballonfinanzierung angelegt sind, der Fall. Durch die Schlussrate fallen die monatlichen Raten zwar geringer aus, da ein wesentlicher Teil der Tilgung auf die Schlussrate entfällt. Insgesamt kostet einen die Ballonfinanzierung aber in der Regel mehr als ein klassischer Kredit. Warum das? Weil Sie auch auf die Schlussrate Zinsen zahlen, die erst am Ende der Laufzeit getilgt wird.
Kredite vorzeitig zurückzahlen oder nachträglich aufstocken – geht das?
Kreditlaufzeiten sind nicht zwangsläufig in Stein gemeißelt. Sie können Kredite in der Regel über Sondertilgungen zumindest anteilig vorzeitig zurückzahlen. Besonders bei Verbraucherkrediten ist dies meist ganz unkompliziert möglich. Allerdings können Banken dafür eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung vom Kreditnehmer verlangen. Die Entschädigung ist bei Ratenkrediten auf 1,0 % der Restschuld begrenzt. Läuft der Kredit zum Zeitpunkt der Rückzahlung noch maximal zwölf Monate, beträgt die Entschädigung noch maximal 0,5 % der verbleibenden Kreditsumme.
Manche Banken verlangen allerdings auch gar keine Entschädigung. Andere setzen eine Entschädigung für vorzeitige Teilrückzahlungen, nicht aber für Vollrückzahlungen an. Bei anderen Instituten ist es umgekehrt: Dann zahlen Sie eine Vorfälligkeitsentschädigung bei Vollrückzahlung, nicht jedoch für eine teilweise Sonderzahlung. Die konkreten Regelungen werden in dem jeweiligen Darlehensvertrag festgehalten.
Bei Immobilienkrediten und Baufinanzierungen gilt in Sachen vorzeitiger Rückzahlung übrigens Folgendes: Wenn Sie den Kredit am Ende der Zinsbindung oder aber zehn Jahre nach der Auszahlung ablösen, fällt sicher keine Vorfälligkeitsentschädigung an.
Und wie ist es im umgekehrten Fall, wenn Sie einen Kredit nachträglich aufstocken wollen? Das ist prinzipiell möglich, geht aber mit einer erneuten Bonitätsprüfung einher. Denn rechtlich gesehen handelt es sich um den Abschluss eines neuen Darlehensvertrags.
Fazit: Kreditlaufzeit ist nicht gleich Kreditlaufzeit.
Wenn Sie die Laufzeit Ihres Kredits bestimmen, sollten Sie vor allem die monatliche Ratenhöhe und die Gesamtkosten des Kredits gegenüberstellen. Generell sollten Sie die monatliche Kreditrate ohne Probleme zahlen können – achten Sie also darauf, dass die Laufzeit nicht so kurz ist, dass die zu zahlende Rate für Sie zu hoch wird. Gleichzeitig ist es aber auch ratsam, die Kreditlaufzeit nicht unnötig zu verlängern, nur um die monatlichen Kosten zu minimieren. Denn dadurch steigen schlussendlich die Gesamtkosten.
Wie ist also die perfekte Kreditlaufzeit? Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Denn wie Sie Ihren Kredit gestalten, welche Laufzeit Sie wählen und ob Sie sie möglicherweise verlängern oder verkürzen, müssen Sie am Ende ganz individuell für sich selbst entscheiden. Verschaffen Sie sich im Vorfeld einen guten Überblick über die gewünschte Kreditart sowie Ihre finanziellen Möglichkeiten und lassen Sie sich das am besten zu Ihnen passende Kreditpaket schnüren. So können Sie Ihre nächste große Anschaffung gleich umso mehr genießen.