E-Mobility.

Wissenswertes rund um E-Mobilität.

E-Mobility.

Informieren Sie sich über die Mobilität der Zukunft! Ob Fuhrparkmanager, Dienstwagenfahrer oder CEO – hier finden Sie praxisnahe Tipps, Wissenswertes und Trends rund um das Thema Elektromobilität für Unternehmen.

E-Firmenwagen.

E-Auto – Firmenwagen privat nutzen.

Haben Sie ein E-Auto als Firmenwagen, können Sie dieses in Absprache mit Ihrem Arbeitgeber auch privat nutzen. Wie die steuerlichen Begebenheiten ausschauen, wie Sie das Fahrzeug im Alltag laden und vieles mehr, erfahren Sie hier.

Mit dem E-Auto auf Geschäftsreise.

Elektrofahrzeuge sind nicht nur für kurze Strecken im Stadtverkehr eine umweltschonende Lösung für einen Firmenfuhrpark. Wie gut sich Dienstreisen mit Elektroautos bewerkstelligen lassen und wie diese Reisen geplant werden können, erfahren Sie hier.

Elektro-Firmenwagen in Unternehmen einsetzen.

Elektroautos werden immer beliebter. Erfahren Sie hier, welche Vorteile der Umstieg auf einen Elektro-Fuhrpark bringt und wie Arbeitnehmer von E-Firmenwagen profitieren.

Elektroauto laden.

Ladelösungen für Unternehmen.

Um Ihre E-Flotte auf dem Firmengelände laden zu können, benötigt Ihr Unternehmen eine geeignete Ladeinfrastruktur. Was es dabei zu beachten gibt und welche Vorteile dies mit sich bringt, erfahren Sie hier.

Ladekarten für Firmenwagen.

Eine eigene Ladestation auf dem Firmengelände ist teuer und deckt nicht immer den Strombedarf Ihres Fuhrparks. Eine geeignete Alternative stellen Ladekarten dar, mit denen Sie Ihre Flotte bequem an öffentlichen und privaten Ladestationen aufladen können und flexibel bleiben. Erfahren Sie hier, welche Vorteile Ihnen Ladekarten bieten, wie sie funktionieren und für welche Unternehmen sich Ladekarten besonders lohnen.

Firmenwagen zu Hause laden.

Stellen Sie Ihren Mitarbeitern ein E-Auto als Dienstwagen zur Verfügung, ist es nicht nur vorteilhaft, eine Ladesäule auf dem Firmengelände zur Verfügung zu stellen, sondern auch eine Wallbox bei den Mitarbeitern zu Hause zu installieren. Gerade für Arbeitnehmer im Außendienst kann dies von Vorteil sein. Diese Ladesäule können Sie als Arbeitgeber bezuschussen oder in Gänze finanzieren. Mehr zum Laden des Firmenwagens erfahren Sie hier.

Intelligentes Laden – die smarte Lösung gegen Netzüberlastung.

Bereiten Sie sich bereits heute auf morgen vor und tragen Sie gleichzeitig zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Mithilfe von Smart Charging können Sie unnötige Kosten vermeiden, Ihre E-Autos effizienter laden und gleichzeitig Ihre Autarkiequote steigern.

Bidirektionales Laden: Wenn das E-Auto zum dezentralen Stromspeicher wird.

Kann ich mit meinem E-Auto in Zukunft auch die Waschmaschine betreiben? Ja, denn bidirektionales Laden macht’s möglich – und noch viel mehr. Hier erfahren Sie, wie die Technik funktioniert und welche Potenziale in ihr schlummern.

Ladedauer vom E-Auto: So lange dauert es.

Möchten Sie E-Autos für Ihren Fuhrpark anschaffen, ist nicht nur die Reichweite ein wichtiger Faktor, sondern auch die Ladezeit. Wir zeigen, wie lange es dauert, ein Elektroauto zu laden, und welche Faktoren die Ladedauer beeinflussen.

Ladekabel fürs Elektroauto & Steckertypen.

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wird immer mehr ausgebaut – doch sind überhaupt alle Ladesäulen für Ihre Dienstwagen nutzbar? Welche Steckertypen gibt es, welche Kabel sind die passenden und mit welcher Ladedauer müssen Sie rechnen? Wir klären auf.

„Plug and Charge“: Bequem und einfach laden.

Die Hürden auf dem Weg zur E-Mobilität werden immer geringer, sowohl aus technischer als auch aus infrastruktureller Sicht. Mit „Plug and Charge“ wird das Laden eines Elektroautos Nutzern noch einfacher gemacht. Doch was verbirgt sich dahinter und was sind die Voraussetzungen?

E-Fuhrpark.

E-Auto: Förderung beantragen.

Bei der Anschaffung von E-Dienstwagen oder dienstlich genutzten Plug-in-Hybriden können Sie Förderungen beantragen, um die finanzielle Belastung durch den Kauf oder das Leasing zu senken. Hier erfahren Sie mehr. 

E-Auto-Versicherung: Wissenswerte Infos.

Können elektrische Fahrzeuge genauso versichert werden wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Greift der Versicherungsschutz auch im Falle von Schäden am Akku? Erfahren Sie hier, welche Leistungen eine E-Auto-Versicherung üblicherweise umfasst und worauf Sie beim Abschluss der Versicherung achten sollten.

E-Flotte aufbauen: So geht’s.

Elektromotoren gelten als Antrieb der Zukunft. Immer mehr Firmen entscheiden sich aufgrund der geringeren Umweltbelastung und den preiswerteren Betriebskosten für die Umrüstung ihres Fuhrparks zur E-Flotte. Welche Vorteile die Fahrzeuge mit Elektromotor Ihnen darüber hinaus bieten, ob sich der Umstieg auch für Ihre Flotte lohnt und wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Elektroauto: Kosten im Überblick.

Die Umstellung auf einen Elektro-Fuhrpark bietet für Unternehmen viele Vorteile. Doch welche Kosten entstehen bei der Elektrifizierung des Fuhrparks und was sind regelmäßige Kostentreiber?

Die THG-Quote: Ein Leitfaden.

Sparen Sie CO2 im Verkehrssektor ein und werden Sie belohnt – wenn Sie am THG-Quotenhandel teilnehmen. Dieser eröffnet für Sie als Flottenmanager bzw. als Drittperson neue Erwerbsmöglichkeiten durch den Betrieb von Elektroautos. Mit jedem Elektrofahrzeug können Sie bares Geld verdienen.

Die Wartung beim Elektroauto: Wissenswertes.

Eine regelmäßige Wartung ist bei jedem Auto empfehlenswert – und dabei fallen natürlich Kosten an. Was genau bei der Wartung des Elektroautos gemacht wird, welche Wartungsintervalle Sie einhalten und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten, erfahren Sie hier.

E-Auto: Geschichte, Zukunft & Co.

Mythen rund um E-Mobilität.

Über Elektroautos kursieren zahlreiche Gerüchte. Sind E-Fahrzeuge teurer als Verbrenner, tatsächlich umweltfreundlich oder sogar gefährlich? Erfahren Sie hier, welche Informationen über Elektroautos wirklich stimmen und welche Vorteile sie gegenüber Verbrennern mitbringen.

Vom ersten Elektroauto bis heute – die Geschichte des E-Autos.

Was heute eher nach einer Erfindung des 21. Jahrhunderts klingt, hatte eigentlich schon vor über 200 Jahren seinen Ursprung. Die Rede ist von E-Mobilität. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte des E-Autos: vom Grundstein über seinen Auf- und Abstieg bis hin zum Comeback und wie die Zukunft aussehen kann.

E-Auto-Förderung in Norwegen: Was Deutschland vom europäischen Vorreiter lernen kann.

Elektromobilität in Norwegen boomt: 2020 wurden dort erstmals mehr Elektroautos als Verbrenner als Neuwagen zugelassen. Wie sich das skandinavische Land so erfolgreich an die Spitze der Mobilitätswende setzen konnte, erfahren Sie hier.

Elektromobilität der Zukunft.

Ob Verbesserungen des Ladevorgangs oder alternative emissionsfreie Kraftstoffe: Im Bereich der Elektromobilität wird viel geforscht. Erfahren Sie, wie die Nutzung von Elektrofahrzeugen zukünftig noch effizienter, komfortabler und nachhaltiger wird.

Technik.

CO2-Bilanz: Elektroautos und Verbrenner im Vergleich.

Ein hartnäckiger Mythos: Die CO2-Bilanz von Elektroautos sei gar nicht so viel besser als die von Verbrennern. Wir gehen dem nach und zeigen, wie es um die CO2-Bilanz von E-Autos tatsächlich bestellt ist: von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung.

Elektromotor: der Aufbau im Überblick.

Der Elektromotor bildet in Zusammenarbeit mit dem Akku das Herzstück des E-Autos. Im Folgenden erfahren Sie, wie ein Elektromotor aufgebaut ist, welche Antriebsarten genutzt werden und wie verschiedene Ladetechniken funktionieren.

Klimabilanz – Definition und Berechnung.

Unser heutiges Handeln wirkt sich stark auf das Klima aus – positiv und negativ.  Erfahren Sie hier, was die Klimabilanz ist, wie die Bilanz verbessert werden kann und wie die Ziele mittels Emissionshandel erreicht werden können.

Mehr Reichweite für Ihr Elektroauto.

Damit Sie zu jeder Jahreszeit das Maximum an Reichweite aus Ihrem E-Auto herausholen, verraten wir Ihnen praktische Tipps und Tricks, die sich schnell und einfach umsetzen lassen.

Rekuperation beim Elektroauto.

Rekuperation trägt wesentlich zur Effizienz von Elektroautos bei. Doch was versteht man unter der Technik der Energierückgewinnung? Wir zeigen Ihnen, wie Rekuperation bei Elektroautos funktioniert und welche Vorteile sich daraus vor allem für die Umwelt und für Ihre Unternehmensflotte ergeben.

Kontakt.

Wir beraten Sie gerne – finden Sie hier den richtigen Ansprechpartner für Ihren Bedarf.
Zum Kontakt