- Leasing, Finanzierung und Miete
- Fuhrpark-Services
- Versicherungen und mehr
-
Online-Systeme für Fuhrparkmanager
- Übersicht
- Fuhrparkmanagement-Portal
- Elektronische Führerscheinkontrolle
- Dienstwagenrechner
- WebQuotation
- Sonderzielgruppen
- Absatzfinanzierung
- Fleet.Electrified
- Direktbank-Angebote
- Geschäftskunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
Fahrräder und E-Bikes leasen.
Sie möchten Ihren Mitarbeitern eine beliebte, zukunftsorientierte Mobilitätslösung anbieten? Und etwas für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und ein modernes Unternehmensimage tun? Mit dem Dienstfahrradleasing durch Sie als Arbeitgeber über unseren Kooperationspartner Lease a Bike1 ist das möglich.
Die Vorteile für Ihre Mitarbeiter.
Möglichen Vorteil berechnen.
Mit dem Rechner für Dienstfahrräder unseres Kooperationspartners Lease a Bike finden Arbeitnehmer einfach und schnell heraus, in welchem Umfang sie sparen können.
Das Leasing-Angebot.
Als Arbeitgeber können Sie (E-)Bikes leasen und Ihren Mitarbeitern überlassen.
Es besteht freie Markenwahl.
Zubehör und Schlösser, Beleuchtung, zweiter Akku und Klingel können Teil des Leasings sein.3
Steuerliche Begünstigung von Dienstfahrrädern.
Wie das geleaste Dienstfahrrad zu versteuern ist, kommt darauf an, wie schnell es fährt und ob es somit verkehrsrechtlich und folglich steuerrechtlich als Fahrrad oder als Kraftfahrzeug einzuordnen ist. Weiterhin ist die Versteuerung davon abhängig, ob das Rad zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Ist das betriebliche Fahrrad ein Elektrofahrrad mit einer Geschwindigkeit bis zu 25 km/h, wird es in der Regel verkehrsrechtlich und folglich steuerrechtlich als Fahrrad eingeordnet.
Option 1:
Dienstfahrrad (verkehrsrechtliches Fahrrad) im Rahmen einer Bruttoentgeltumwandlung.2
Die monatliche Leasingrate des Arbeitgebers wird i. R. e. Bruttoentgeltumwandlung mit dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers verrechnet. Nutzt ein Mitarbeiter ein Dienstfahrrad auch privat, addiert sich ein Bruchteil des Listenpreises als geldwerter Vorteil auf das Bruttogehalt.
Bei einer erstmaligen Fahrradüberlassung an einen Mitarbeiter im Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2030 wird der geldwerte Vorteil seit 01.01.2020 in Höhe von 1 % des auf volle 100 Euro abgerundeten Viertels der UVP des Herstellers im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Fahrrads einschließlich der Umsatzsteuer festgesetzt. Dieser Wert beinhaltet die gesamte private Nutzung, auch die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitstätte. Für Fahrradzubehör ist die Entstehung eines gesonderten geldwerten Vorteils arbeitgeberseitig zu prüfen.
Option 2:
Dienstfahrrad (verkehrsrechtliches Kraftfahrzeug) im Rahmen einer Bruttogehaltsumwandlung.4
Bei Fahrrädern, die verkehrsrechtlich als Kraftfahrzeug eingeordnet werden, gelten für die Bewertung des geldwerten Vorteils die allgemeinen Regeln zur Dienstwagenbesteuerung.
Fragen & Antworten zum (E-)Bike-Leasing.
Kann eine Übernahme durch den Nutzer am Vertragsende erfolgen oder erfolgt die Rückgabe an den Händler?
Zwölf Wochen vor Ende des Leasingvertrages erhält der Mitarbeiter per E-Mail eine Information zur Beendigung der Nutzungsdauer sowie auf Wunsch ein Angebot zum Kauf des gebrauchten Dienstrades. Sollte eine käufliche Übernahme nicht gewünscht sein, lässt Lease a Bike das Fahrrad bequem und kostenlos beim Nutzer oder auch beim Unternehmen abholen.
Zu welchen Konditionen kann der Fahrradnutzer das Fahrrad am Laufzeitende übernehmen (Versteuerung geldwerter Vorteil)?
Der erwartete Verkaufspreis am Vertragsende beträgt derzeit 18 % der UVP. Der Betrag ist per Überweisung / Lastschrift bezahlbar.
Der Mitarbeiter / Nutzer erhält nach Annahme des Kaufangebots eine Rechnung, auf welcher die Versteuerung des anfallenden geldwerten Vorteils aus dem Kauf nach EStG §37b Abs. 1 mit Übernahme durch Lease a Bike (Pauschalversteuerung durch Dritte) bestätigt wird.
Das Partnerunternehmen erhält die Rechnung ebenfalls in Kopie als Nachweis für die Übernahme des geldwerten Vorteils nach EStG §37b Abs. 1 durch Lease a Bike.
Was passiert mit den Raten oder mit dem Bike bei längerer Krankheit oder bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses?
1. Abgesichert durch den Ratenausfallschutz
Der Ratenausfallschutz greift, wenn der Arbeitnehmer aus der Lohnfortzahlung fällt. Dies geschieht beispielsweise, wenn Angestellte länger als 42 Tage krank sind und Krankengeld beziehen oder in Elternzeit gehen. Durch den Ratenausfallschutz übernimmt Lease a Bike für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten die Leasingraten.
2. Vorzeitiges Auflösen des Leasingvertrages
Die vorzeitige einvernehmliche Auflösung des Leasingvertrages kann durch den Arbeitgeber beantragt werden. Lease a Bike unterstützt den Arbeitgeber bei der Abwicklung. Eine kostenneutrale Rückgabe nach Ablauf der ersten 6 Monate bei Beendigung der Lohnfortzahlung (Kündigung, Langzeiterkrankung, Todesfall) wird gewährleistet.
3. Umschreibung auf den neuen Arbeitgeber
Der Leasingvertrag wird, vorbehaltlich einer Bonitätsprüfung, auf den neuen Arbeitgeber überschrieben. Der neue Arbeitgeber hat nun die Möglichkeit, seinem Mitarbeiter das Dienstrad ebenfalls i. R. e. Gehaltsaumwanflung zur Verfügung zu stellen.
4. Interner Nutzerwechsel
Der Arbeitgeber nimmt alle im Innenverhältnis erforderlichen Maßnahmen vor (z. B. Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag, Übergabe des Dienstrades etc.) und sorgt für die Registrierung des neuen Nutzers im Lease a Bike-Portal. Lease a Bike sorgt für die Namensumschreibung.
Was passiert, wenn ein Mitarbeiter vor Ende der Leasinglaufzeit ausscheidet?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Vertragsumschreibungen auf den neuen Arbeitgeber,
- Kauf durch den Mitarbeiter,
- Nutzerwechsel intern,
- kostenneutrale Rückgabe nach 6 Monaten Mindestlaufzeit
Gibt es verschiedene Leasinglaufzeiten?
Nein, es gibt eine feste Laufzeit von 36 Monaten.
Wo finde ich die angeschlossenen Fahrradhändler?
Unter folgendem Link sind alle angeschlossenen Fahrradhändler zu finden:
Zu etwaigen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen einer E-Bike-Überlassung (durch den Arbeitgeber) sowie einer Gehaltsumwandlung auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite sollte mit dem persönlichen Steuerberater Rücksprache gehalten werden.
Auch interessant für Sie:
Jetzt Kontakt aufnehmen:
Footnote 1
Ein Angebot von Lease a Bike, eine Marke der Bike Mobility Services GmbH, Mühlenstraße 28, 49661 Cloppenburg.
Footnote 2
Sofern eine steuerlich anerkannte Dienstradüberlassung nach § 8 Abs. 2 S. 10 Einkommensteuergesetz i. V. m. dem Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder bezüglich der steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern vorliegt.
Footnote 3
Für Fahrrad-Zubehöre ist arbeitgeberseitig die Entstehung eines gesonderten geldwerten Vorteils zu prüfen.
Footnote 4
Sofern eine steuerlich anerkannte Dienstwagengestellung nach § 8 Abs. 2 S. 2 - 5 Einkommensteuergesetz vorliegt.