Das Geschäftskunden-Magazin der Volkswagen Leasing.
  • 09.08.2024
  • 6 Minuten

Zielkonflikte vs. Zielharmonie: Schlüssel zur Lösung von Projektkonflikten.

Die Arbeit eines jeden Unternehmens und Mitarbeiters ist in der Regel auf die Erreichung eines oder mehrerer Ziele ausgerichtet. Dabei kommt es in der dynamischen und komplexen Geschäftswelt nicht selten zu Zielkonflikten. Führungskräfte stehen regelmäßig vor der Herausforderung, widersprüchliche und konkurrierende Ziele zu managen. Diese können die Effektivität und Effizienz des Unternehmens stark beeinträchtigen. Erfahren Sie hier, welche typischen Zielkonflikte in Unternehmen und im Projektmanagement auftreten, wie Sie mit diesen umgehen und sie in Zukunft vermeiden können, damit die Zielerreichung Ihrer Organisation möglichst nicht gefährdet ist.

Was sind Zielkonflikte?

Zielkonflikte treten in Unternehmen und Projekten auf, wenn mehrere anvisierte Ziele in Konkurrenz zu einander stehen und sich gegenseitig behindern. Wird ein Ziel erreicht, kann ein anderes nicht mehr zu 100 % umgesetzt werden und vice versa. Beispiele hierfür können in Unternehmen folgende sein: Ein Unternehmen strebt danach, den Gewinn zu erhöhen, will gleichzeitig jedoch in moderne Technologien und Strukturen investieren. Ein anderes Unternehmen möchte die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, während gleichzeitig Personalabbau nötig ist. Auch in der Mitarbeiterführung sind Zielkonflikte keine Seltenheit: Führungskräfte stehen vor dem Dilemma, wie sie ihren Mitarbeitern möglichst viel Freiraum lassen, aber gleichzeitig die Arbeitsaufgaben und die Qualität der Ergebnisse sorgfältig prüfen können. In diesen Szenarien ist es nicht möglich, beide Ziele vollständig zu erreichen. Stattdessen ist häufig ein Kompromiss nötig oder ein Ziel muss aufgegeben werden.

Selbstverständlich müssen Unternehmensziele nicht zwangsläufig in Konflikt geraten – auch andere Zielbeziehungen sind möglich.

Die 5 Arten von Zielbeziehungen.

In der Regel gibt es fünf verschiedene Arten von Zielbeziehungen, die angeben, wie sich Ziele zueinander verhalten können:

 

Beschreibung

Beispiel

Zielkonflikt

Mehrere zeitgleiche und sich widersprechende Ziele behindern sich gegenseitig.

Ziel 1: Das Produkt soll aus hochwertigen Materialien bestehen.

Ziel 2: Die Materialkosten dürfen das Limit X nicht überschreiten.

Zielantinomie

Eine extreme Steigerung des Zielkonfliktes, bei dem sich zwei Ziele gegenseitig vollkommen ausschließen.

Ziel 1: Die Produktion startet im Januar.

Ziel 2: Im Winter darf nicht produziert werden.

Zielneutralität

Zwei Ziele sind vollkommen unabhängig voneinander zu erreichen und beeinflussen sich nicht. Dies gilt auch als indifferente Zielbeziehung.

Ziel 1: Der Fuhrpark erhält fünf neue Fahrzeuge.

Ziel 2: Das Marketingbudget wird aufgestockt.

Zielidentität

Zwei Ziele dienen dem gleichen Zweck. Ein Ziel kann häufig als Zwischenschritt des anderen gesehen werden.

Ziel 1: Die Projektdauer wird nicht überschritten.

Ziel 2: Das Projekt endet am 15.10.

Zielharmonie / Zielkomplementarität

Zielharmonie oder Zielkomplementarität liegt vor, wenn ein Ziel die Erreichung eines anderen begünstigt.

Ziel 1: Die Finanzierung des Projekts steht fest.

Ziel 2: Das Projekt startet in zwei Wochen.

Zielkonflikte: Das magische Dreieck im Projektmanagement.

Im Projektmanagement wird im Kontext von Zielen und Zielkonflikten häufig vom magischen Dreieck gesprochen.

Das magische Dreieck besteht aus den drei Eckpunkten Leistung, Kosten und Zeit.

  1. Leistung: Die Leistung bezeichnet den Inhalt eines Projekts und die Qualität und Ausgestaltung der Resultate oder Produkte.
  2. Kosten: Die Kosten betreffen das für das Projekt freigegebene Budget und die Kosten für Mitarbeiter, Materialien, Räumlichkeiten, Maschinen und alle weiteren Aspekte, für die im Rahmen des Projekts Geld aufgebracht werden muss.
  3. Zeit: Die Zeit bezieht sich auf die Laufzeit des Projekts, seine festgelegte Dauer und einzuhaltende Fristen sowie auf die Zeit, die auf dem Weg zum Abschluss für bestimmte Aufgaben eingeplant ist.

Diese drei Punkte bilden die zentralen Elemente des Projektmanagements ab und müssen in Einklang gebracht werden, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Doch auch hier treten häufig Zielkonflikte auf.

Die Zielkonflikte im magischen Dreieck.

  1. Zielkonflikt Leistung – Kosten.

    Mit Blick auf Leistung und Kosten ergibt sich häufig eine Zielkonkurrenz. Soll die Leistung möglichst umfangreich und qualitativ hochwertig ausfallen, steigen gleichzeitig die Kosten für Personal, Material und weiteres. Wird hingegen an diesen Ressourcen gespart, kann die Leistung nur mit Abstrichen der Qualität umgesetzt werden. 
  2. Zielkonflikt Kosten – Zeit.

    Auch Kosten und Zeit stehen oft in Zielkonkurrenz. Kommt es im Projektverlauf zu Verzögerungen, ist die Einhaltung von Deadlines in Gefahr. Um den Zeitplan weiterhin einzuhalten, müssten Sie nun zum Beispiel in mehr Personal investieren, was jedoch die Kosten in die Höhe treibt. Können Sie sich nur ein kleines Projektteam oder fehleranfälliges Material leisten, verzögert dies wiederum den Projektfortschritt. 
  3. Zielkonflikt Zeit – Leistung.

    Last, but not least bewegen sich auch Zeit und Leistung in einem Spannungsfeld. Zeitdruck und drohende Fristen gehen häufig zulasten der Qualität. Soll diese hingegen hoch sein und die Leistung umfangreich, wird im Projektmanagement mehr Zeit benötigt, um entsprechende Ergebnisse zu liefern.

Der Dienstwagenrechner. 

Finden Sie in wenigen Schritten heraus, welche steuerlichen Auswirkungen ein Dienstwagen für Sie haben kann und wie Sie am meisten von Ihrem Dienstwagen profitieren können.

Zum Dienstwagenrechner

Umgang mit Zielkonflikten.

Wie gehen Sie also am besten mit Zielkonflikten um, die früher oder später in jedem Projekt auftreten? Auf dem Weg zur Zielerreichung und im Umgang mit verschiedenen Zielen sollten Sie Schritt für Schritt folgendermaßen vorgehen:

  1. Konflikte erkennen: Der erste Schritt besteht darin, einen Zielkonflikt tatsächlich zu erkennen. Dies setzt voraus, dass Sie sich Ihre Ziele und die Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter sorgfältig anschauen und konkurrierende Zielbeziehungen identifizieren. Meldet sich ein Mitarbeiter und schlägt Alarm, dass beispielsweise unter dem hohen Zeitdruck die Qualität der Ergebnisse leidet, sollten Sie dies nicht negieren und als Zeichen von Faulheit oder mangelnder Belastbarkeit abtun. Hören Sie Ihren Mitarbeitern und Kollegen stattdessen genau zu und nehmen Sie Bedenken ernst.
  2. Zielkonkurrenz analysieren: Haben Sie einen Zielkonflikt erkannt, sollten Sie diesen analysieren. Welche Ziele beziehen sich auf welchen Bereich? Wer ist für ihre Erreichung zuständig? Welchen Einfluss hat das jeweilige Ziel auf den Erfolg? Welche Konsequenzen hat eine gescheiterte Zielerreichung? Wo besteht womöglich die Gefahr für weitere Zielkonflikte?
  3. Zielkonflikt besprechen und Lösung suchen: Nun sollten Sie sämtliche Teammitglieder oder Mitarbeiter zusammenrufen und den Zielkonflikt gemeinsam besprechen. Nur wenn jeder weiß, welche konkurrierenden Ziele es im Unternehmen gibt und wie mit diesen umgegangen werden soll, können anschließend alle an einem Strang ziehen.
  4. Regeln für den Umgang mit Zielkonflikten aufstellen: Innerhalb Ihres Unternehmens sollte es im Idealfall klare Regeln für den Umgang mit Zielkonflikten geben. Sobald einem Mitarbeiter auffällt, dass eine Aufgabe oder ein Arbeitsschritt im Konflikt zu einem Ziel steht, sollte dies kommuniziert werden. So können Sie frühzeitig gegensteuern und nach Lösungen suchen. Arbeiten Projektteams oder Mitarbeiter jedoch monatelang an konkurrierenden Zielen, ohne darüber zu sprechen, kann dies Ihr Unternehmen weit zurückwerfen.

Zielkonflikte lösen.

Bei einem Zielkonflikt liegt es in der Natur der Sache, dass dieser nicht gelöst werden kann. Zwei oder mehrere Ziele konkurrieren unweigerlich miteinander. Sie können einen Zielkonflikt jedoch managen und auf andere Art und Weise zur Lösung beitragen – etwa, indem Sie ein oder mehrere der Ziele anpassen. Folgende Strategien helfen Ihnen dabei, Zielkonflikte aufzulösen:

  • Priorisierung: Konkurrieren mehrere Ziele miteinander, müssen Sie entscheiden, welches Ziel Vorrang erhält. Mithilfe einer solchen Priorisierung können Sie schnell festlegen, welches Ziel zumindest zum derzeitigen Zeitpunkt vorrangig verfolgt und welches vernachlässigt werden soll. Wie die Priorisierung von Aufgaben und Zielen gelingt, haben wir Ihnen in unserem Artikel zum Thema Effizienter arbeiten zusammengefasst – etwa mit der ABC-Analyse oder dem Eisenhower-Prinzip.
  • Kompromiss: Können zwei Ziele nicht gleichzeitig zu 100 % erreicht werden, kann ein Kompromiss die Lösung sein. So müssen sie keins der Ziele aufgeben und können bei beiden beispielsweise noch auf 80 % kommen. Ist es nicht möglich, die Produktionskosten bei gleichbleibend hoher Qualität zu senken, könnte ein Kompromiss bedeuten, dass Sie die Produktionskosten weniger stark als geplant senken und dabei gewisse Abstriche in der Qualität in Kauf nehmen.
  • Sequenzielles Vorgehen: Anstatt ein Ziel zugunsten eines anderen aufzugeben oder einen Kompromiss einzugehen, lohnt sich unter Umständen auch ein sequenzielles Vorgehen. Das bedeutet, dass Sie die Zielerreichung verschieben und die Ziele nicht mehr gleichzeitig, sondern nacheinander verfolgen. So führen Sie beispielsweise zuerst den unvermeidbaren Personalabbau durch und konzentrieren sich anschließend mit vollem Fokus auf die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit der verbliebenen Belegschaft.

Tipps zum Vermeiden von Zielkonflikten.

Am besten ist es in der Praxis selbstverständlich, wenn ein Zielkonflikt gar nicht erst auftritt. Dazu ist es wichtig, dass Sie viel Zeit in die Zielsetzung und Projektplanung investieren. Im Projektmanagement wissen Sie schon vor dem Start eines neuen Projekts, dass Sie die drei Ecken des magischen Dreiecks, Leistung, Kosten und Zeit, miteinander in Einklang bringen müssen. Planen Sie daher von Anfang an realistisch, setzen Sie auf Zielkomplementarität und kommunizieren Sie Ihren Vorgesetzten, dem Auftraggeber oder anderen Stakeholdern, wenn sich ein Zielkonflikt schon vor dem Start abzeichnet. Unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheitsfälle im Personal, Reparaturen an Maschinen, Materialfehler oder sich plötzlich ändernde Kundenwünsche können in Projekten für Chaos sorgen und die Zielharmonie stören. Planen Sie deshalb immer ausreichend Puffer ein, sodass die Zielerreichung auch im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen nicht in Gefahr gerät.

Eine weitere Strategie zur Vermeidung von Zielkonflikten ist die transparente und inklusive Festlegung und Kommunikation von Zielen. Wenn Abteilung A tatkräftig an einem Ziel arbeitet, ohne zu wissen, dass das Ziel der Abteilung B dagegenspricht, arbeitet Ihr Unternehmen ineffizient. Am besten ist es daher, die gesamte Belegschaft an den Zielen und ihrer Entwicklung teilhabenzulassen. Außerdem sollten die Unternehmensziele klar und unmissverständlich sein, ohne Interpretationsspielraum offenzulassen. Ungemein hilfreich ist hier zum Beispiel die OKR-Methode, die Ziele mitsamt Schlüsselergebnissen präzise festlegt. So können Sie in Ihrem Unternehmen auf Zielharmonie hinarbeiten und Zielkonkurrenz von Beginn an bestmöglich ausschließen.

Weitere Informationen und Angebote:

Unternehmensziele

Job & Karriere

Unternehmensziele intelligent setzen: Beispiele und Anleitungen.

Wie lauten Ihre Unternehmensziele für die nächsten zwei Wochen, drei Monate oder fünf Jahre? Sind diese präzise genug formuliert und allen im Unternehmen bekannt? Gibt es womöglich Zielkonflikte? Erfahren Sie hier, weshalb prägnante Unternehmensziele wichtig sind, wie Sie diese richtig formulieren und mit Zielkonflikten umgehen.

  • 08.11.2023
  • 7 Minuten
Die OKR-Methode

Job & Karriere

Die OKR-Methode: So profitiert Ihr Unternehmen.

Wie lauten eigentlich die Ziele Ihres Unternehmens? Und wissen alle Mitarbeiter davon? In vielen Unternehmen kommen Projekte kaum voran und es fehlt ein klares Ziel. Mit der OKR-Methode ändern Sie dies: Setzen Sie klare Ziele und motivieren Sie alle Mitarbeiter, das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Wir erklären, wie die OKR-Methode funktioniert und Ihre Arbeit erleichtert.

  • 10.05.2023
  • 8 Minuten
Geschäftsmann nutzt den Dienstwagenrechner am Laptop

Produktinformationen

Der Dienstwagenrechner.

Finden Sie mit dem Dienstwagenrechner von Volkswagen Financial Services heraus, ob die 1-Prozent-Regelung oder ein Fahrtenbuch für Sie am sinnvollsten ist und berechnen Sie in wenigen Schritten die steuerlichen Auswirkungen Ihres Dienstwagens.