Automechaniker prüft Auto von unten

Die große Inspektion.

Intervall, Checkliste, Kosten & mehr.

Die große Inspektion am Auto.

Glühbirne, die leuchtet als Animation,Glühbirne, die leuchtet als Animation

Das Wichtigste auf einen Blick.

  • Die Inspektion nach Herstellervorgaben ist wichtig: für Garantie, Werterhalt und Sicherheit.
  • Die große Inspektion fällt in der Regel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder alle ein bis zwei Jahre an.
  • Geprüft werden u. a. Elektronik, Motor und Antrieb, Bremsen, Lenksystem, Reifen und Flüssigkeiten.
  • Die Kosten variieren je nach Werkstatt, Fahrzeug und eventuell durchzuführenden Reparaturen. Ohne Ersatzteile und Reparaturen liegen die Kosten für eine große Inspektion meist zwischen 400 und 800 Euro.

Wissenswertes rund um die große Inspektion.

Die große Inspektion beim Auto beinhaltet größere Wartungsarbeiten und eine eingehende Prüfung aller Komponenten und Verschleißteile. Solch eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Verschleißteile im Auto sorgen für Langlebigkeit des Fahrzeugs und sicheres Fahren. Warum sich die Inspektion außerdem lohnt, welche Arten von Inspektionen es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Inspektion: vom Hersteller empfohlen.

Die Hauptuntersuchung (HU) – umgangssprachlich TÜV – ist staatlich vorgeschrieben und sichert die Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs. Im Gegensatz zur Hauptuntersuchung sind Inspektionen Empfehlungen von Fahrzeugherstellern, um die Lebensdauer des Autos und die Fahrsicherheit zu erhöhen. Außerdem erhalten Sie die Herstellergarantie aufrecht, indem Sie die empfohlenen Inspektions- und Wartungsintervalle einhalten. Die Intervalle variieren nach Hersteller, Fahrzeugmodell, Motorisierung sowie Laufleistung und sind im Serviceheft vermerkt. Bei neueren Modellen behält der Bordcomputer die Inspektionsintervalle im Blick und zeigt Ihnen den Inspektionsbedarf an.

Was wird bei einer großen Inspektion gemacht?

Welche Wartungsarbeiten bei einer Inspektion am Auto vorgenommen werden, hängt von der Art der Inspektion ab. So wird in der Alltagssprache meist immer noch zwischen einer reinen Durchsicht, einer kleinen Inspektion und einer großen Inspektion gesprochen, die sich in ihrem Umfang unterscheiden. Diese Unterscheidung treffen viele Hersteller offiziell nicht mehr. Je nach Serviceintervall fällt eine umfangreiche oder weniger umfangreiche Inspektion nach Herstellervorgaben an.

Die Fachwerkstatt prüft bei einer großen Inspektion in der Regel unter anderem den Füllstand jeglicher Flüssigkeiten sowie die Funktionstüchtigkeit der Bordelektronik, aller Warnleuchten und Lichter. Profiltiefe und Druck der Reifen werden überprüft und diese auf Risse oder andere Schäden untersucht. Gibt es gravierende Mängel, können die Reifen anschließend ausgetauscht werden.

Auch die Prüfung der Bremsen und Lenkung gehören zur großen Inspektion: Wie steht es um den Verschleiß der Bremsbeläge? Ist die Bremsleistung ausreichend? Bei Elektroautos können die Prüfintervalle der Bremsen gegebenenfalls länger ausfallen, da diese durch die Rekuperation besser geschont werden. Darüber hinaus wird Folgendes geprüft: Funktioniert die Lenkung wie gewünscht und überträgt sich die Bewegung des Lenkrads adäquat auf die Räder? Des Weiteren schaut sich die Werkstatt bei Verbrennern den Motor und das Getriebe des Autos inklusive Bauteilen wie Keilriemen und Zündkerzen sowie bei E-Autos die Batterie an und untersucht diese auf Verschleiß oder Schäden.

Große Inspektion: Checkliste.

Für die eigene Sicherheit im Straßenverkehr und um die Autogarantie aufrechtzuerhalten, sollten Sie in regelmäßigen Intervallen Wartungen und Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchführen lassen. Damit Sie wissen, was bei einer großen Inspektion gemacht werden kann, finden Sie im Folgenden eine Checkliste.

Beachten Sie: Der Umfang der Inspektion richtet sich nach Hersteller, Fahrzeug und Verschleißteilen. Manche Arbeiten sind seltener nötig als andere und für manche Fahrzeuge relevanter als für andere.

Checkliste große Inspektion
  • Included: Prüfung der gesamten Beleuchtungsanlage
  • Included: Auslesen der Bordelektronik
  • Included: Prüfung der Anzeigen im Fahrzeugcockpit
  • Included: Sichtprüfung von Motor, Getriebe, Kupplung, Abgasanlage
  • Included: Zustandsprüfung von Keil- und Zahnriemen sowie Glüh- und Zündkerzen
  • Included: Test von Airbags und Sicherheitsgurten
  • Included: Prüfung des gesamten Bremssystems
  • Included: Prüfung des gesamten Lenksystems
  • Included: Reifenprüfung: Profiltiefe, Reifendruck, eventuelle Beschädigungen
  • Included: Füllstandprüfung von Motoröl und -kühlmittel, Scheibenwischwasser, Bremsflüssigkeit und Getriebeöl
  • Included: Sichtprüfung der Karosserie auf Lackschäden und Korrosionen

Inspektion nach Herstellervorgaben.

Um im Fall der Fälle die Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller geltend machen zu können, müssen die Inspektionen nicht nur im empfohlenen Intervall, sondern auch nach Herstellervorgaben erfolgt sein. Dabei handelt es sich um bestimmte Wartungspläne und Reparaturstandards. Dazu kann die Verwendung von Original-Ersatzteilen gehören.

Übrigens können Sie die Inspektion nach Herstellervorgaben sowohl in einer Vertragswerkstatt des Fahrzeugherstellers als auch in einer freien Werkstatt durchführen lassen. Wichtig ist nur, dass der Inspektionseintrag in Ihrem Scheckheft den Hinweis „Service nach Herstellervorgaben“ beinhaltet.

Inspektionsintervalle: Wie oft muss das Auto zur Inspektion?

Wie oft ein Auto zur Inspektion in die Werkstatt sollte, legt der Hersteller fest. Die Inspektionsintervalle hängen unter anderem vom Modell und der Motorisierung des Fahrzeugs ab. In der Regel muss das Auto nach einer gewissen Kilometer-Laufleistung oder nach einer bestimmten Zeit zur Inspektion – je nachdem, was zuerst eintritt. Ein übliches Inspektions- und Wartungsintervall ist beispielsweise nach ein oder zwei Jahren beziehungsweise nach 15.000 bis 30.000 gefahrenen Kilometern. Die Inspektionsintervalle Ihres Autos können Sie in Ihrem Serviceheft (Scheckheft) nachlesen.

Moderne Autos haben in der Regel auch eine Fahrzeugsoftware, die dem Fahrer die nächste erforderliche Inspektion über den Bordcomputer anzeigt. Die Software sammelt Daten über Fahrleistung, Zündungen und Co. Anhand der Nutzung errechnet das Auto den nächsten Servicetermin dann selbst.

Kosten für die Inspektion.

Die Kosten für Durchsicht sowie kleine und große Inspektion variieren von Werkstatt zu Werkstatt. Freie Werkstätten können etwas günstiger sein als Vertragswerkstätten, dafür sind Letztere auf einen bestimmten Autohersteller spezialisiert.

Wie hoch der Preis letztendlich wird, hängt vom Umfang der Inspektion ab und davon, ob und wie viele Mängel Sie beheben lassen. Müssen Flüssigkeiten aufgefüllt oder gewechselt werden? Wird es Zeit für neue Bremsbeläge oder Reifen? Je nach Verschleißgrad kann die Inspektion verschiedene Wartungsarbeiten nach sich ziehen. Dafür sind Sie danach aber wieder in einem technisch gut gepflegten Auto unterwegs.

Sie hätten lieber Gewissheit bei den Kosten der Inspektion? Dann können Sie mit der Dienstleistung Wartung & Inspektion der Volkswagen Leasing GmbH statt einer überraschenden Einmalrechnung einen konstanten monatlichen Beitrag zahlen. Dort sind die regelmäßigen Inspektionen sowie typische Wartungsarbeiten wie der Ersatz von Zündkerzen und Filtern oder der Wechsel von Motoröl und Bremsflüssigkeit bereits inbegriffen. Wartung & Inspektion können Sie sowohl für Ihren Volkswagen, als auch für Ihren Audi, Seat, Škoda, Cupra oder Ihr VW Nutzfahrzeug abschließen.

Sie möchten mit der Dienstleistung Wartung & Inspektion Ihre Inspektionskosten planbar machen? Dann erfahren Sie hier mehr!

Zu Wartung & Inspektion

FAQ zur Inspektion.

Auch interessant für Sie:

Die Garantieprodukte.

Gehen Sie auf Nummer sicher: Zum Beispiel mit der Garantieverlängerung für Neuwagen und junge Gebrauchtwagen. Schützen Sie Ihr Auto über die reguläre Garantie des Herstellers hinaus vor unerwarteten Reparaturkosten.

Inspektions- und Wartungsintervalle.

Wann wird es Zeit für die nächste Inspektion? Hier erfahren Sie, in welchen Intervallen Sie Ihr Auto in die Werkstatt bringen müssen und was Sie sonst noch über Inspektionsintervalle wissen müssen.

Die Kfz-Versicherung.

Versicherungsschutz nach Bedarf: Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Produktvarianten genau die Versicherung, die zu Ihnen passt. Jetzt online informieren und Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko abschließen.

So kommen Sie zur Dienstleistung Wartung & Inspektion.

Online berechnen & beantragen.

Beantragen Sie jetzt die Dienstleistung Wartung & Inspektion online.