Ein Auto ist in einer Hand und in der anderen Hand ist Geld.

Die Unterhaltskosten für Ihr Auto.

 Versicherungen, Steuern, Wartungskosten & mehr.

Glühbirne, die leuchtet als Animation,Glühbirne, die leuchtet als Animation

Das Wichtigste in Kürze.

Die Unterhaltskosten beim Auto umfassen Ausgaben für Kraftstoff, Versicherung, Steuern, Wartung und Reparaturen. Zusätzlich fallen Kosten für Reifen, Ölwechsel, TÜV-Untersuchungen und eventuelle Reparaturen an. Die Höhe der Unterhaltskosten variiert je nach Fahrzeugtyp, Alter, Nutzung und Fahrweise.

Laufende Unterhaltskosten beim Auto.

Das erste eigene Auto, ein dringend notwendiger Zweitwagen oder der Wunsch vom Traumauto, der endlich wahr wird – egal, was Ihr Beweggrund für den Kauf eines Autos ist, bedenken Sie, dass die Kosten nach dem Autokauf nicht aufhören. Unterhaltskosten wie Kfz-Versicherungen, Steuern, Werkstattkosten und Kraftstoff kommen als laufende Kosten dauerhaft auf Autobesitzer zu. Wie sich diese Kosten genau zusammensetzen und wie Sie sie möglichst geringhalten, haben wir für Sie zusammengefasst.

Unterwegs auf vier Rädern: die Autokosten.

Abhängig von Modell und Fahrzeugalter kann man beim Kaufpreis eines Autos ordentliche Unterschiede feststellen. Kleinwagen und Gebrauchtwagen sind in der Anschaffung natürlich tendenziell günstiger. Letztere bringen dann mit den Jahren allerdings auch schnell höhere Unterhaltskosten mit sich, da häufiger Reparaturen anfallen und die Wartung umfangreicher wird. Ein Auto zu fahren, bis es sprichwörtlich auseinanderfällt, ist also selten ratsam. Man sollte rechtzeitig überlegen, auf ein jüngeres Modell umzusteigen – auch wenn das trotz eventueller Inzahlungnahme durch den Händler oder bei einem privaten Weiterverkauf wieder einen gewissen Anschaffungs-Obolus kostet. In der Regel kommt es Sie auf lange Sicht aber günstiger.

Aber woraus setzen sich denn die Unterhaltskosten für ein Auto überhaupt zusammen? Kurz zusammengefasst unterteilen sie sich in Fixkosten und variable Kosten. Letztere sind im Wesentlichen Betriebskosten, die abhängig sind von Faktoren wie Fahrzeugnutzung oder Kilometerleistung und dementsprechend variieren können.

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Fixkosten – also auf die Kosten, die in der Regel gleichbleiben. Dazu gehören gegebenenfalls die pro Monat einzukalkulierenden Finanzierungs- oder Leasingraten, wenn Sie den Wagen nicht auf einen Schlag bezahlt haben. Hinzu kommen Kfz-Versicherungen und -Steuer. In Sachen Fixkosten gilt es, die finanzielle Belastung von Anfang an so gering wie möglich zu halten.

Die Autoversicherungen.

Versicherungsrate ist nicht gleich Versicherungsrate. Sie kann je nach Alter und Fahrerfahrung des Versicherungsnehmers stark variieren. Laut Deutschem Verkehrssicherheitsrat haben 18- bis 24-jährige Verkehrsteilnehmer das höchste Unfallrisiko im Straßenverkehr. Dementsprechend fällt die Versicherungsrate für jüngere Fahrer in der Regel etwas höher aus. Ob es sich bei dem Auto um einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen handelt, spielt ebenfalls in die Versicherungsrate hinein.

Gleichzeitig sollte im Umkehrschluss natürlich gerade diese Fahrergruppe gut versichert sein – mit Haftpflicht- und Kaskoversicherung. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung und bezahlt den gesetzlichen Schadensanspruch Dritter, wenn durch das versicherte Fahrzeug ein Schaden bei anderen verursacht wird. Die Teil- beziehungsweise Vollkaskoversicherung ist im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung freiwillig und kommt für Schäden auf, die der Fahrer oder ein Dritter am eigenen Fahrzeug verursacht. Vollkasko kommt bei Schäden auf, die Sie selbst an Ihrem Auto verursacht haben, Teilkasko für nicht selbst verschuldete Schäden am eigenen Auto. Die Versicherungskosten für beide Versicherungen fallen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich aus und hängen unter anderem von diesen Faktoren ab:

Typklasse.

Zur Einordnung eines Autos in eine Typklasse werden bei jedem Fahrzeugmodell alle Fahrzeugschäden und die dadurch verursachten Reparaturkosten der letzten drei Jahre betrachtet. Jedes Fahrzeugmodell wird dann einer Typklasse zugeordnet – abhängig davon, wie wahrscheinlich Versicherungsleistungen für das Modell anfallen. Beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) können Sie die Typklasse für das gewünschte Fahrzeugmodell online abfragen.

Jahresfahrleistung und Wohnsitz.

Je höher die vertraglich vereinbarte Laufleistung ist, desto teurer wird in der Regel der Versicherungsbeitrag. Auch der Wohnsitz spielt bei dem Versicherungsbeitrag eine Rolle: Die mehr als 400 Zulassungsbezirke werden durch den GDV je nach Schadensbilanz in so genannte Regionalklassen eingeteilt. Je besser die Schadensbilanz Ihres Bezirks ist, desto günstiger kommen Sie weg.

Unfallfreiheit.

Je länger ein Fahrer unfallfrei unterwegs war, desto günstiger wird in der Regel der Versicherungsbeitrag. Bei Fahranfängern ohne vorzeigbare Fahrpraxis ist dieser also meist recht hoch. Denken Sie deshalb darüber nach, das Auto Ihres Nachwuchses als Ihren Zweitwagen zu versichern.

Nutzerkreis.

Definieren Sie nur einen kleinen versicherten Fahrerkreis, fallen die Versicherungsbeiträge häufig geringer aus, als bei einem größeren Nutzerkreis. Also: je weniger Fahrer, desto günstiger.

Vater und Sohn mit einem Fußball in der Hand.

Die Kfz-Versicherung.

Gut abgesichert im Fall der Fälle – mit einem Versicherungsschutz nach Bedarf: Die Kfz-Versicherung der Volkswagen Autoversicherung AG.

Kfz-Steuern.

Für die meisten in Deutschland angemeldeten Pkw müssen Kfz-Steuern gezahlt werden. Ausnahmen sind beispielsweise in § 3 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes festgehalten. Die Höhe der Kfz-Steuern hängt vom Fahrzeug ab – was da genau auf Sie zukommen kann, können Sie im Online-Rechner des Bundesfinanzministeriums nachschauen. Grundsätzlich gilt, dass für einen Kleinwagen in der Regel weniger Kfz-Steuern zu zahlen sind als für ein Auto der Mittelklasse oder der Oberklasse. Darüber hinaus wird auch der CO2-Ausstoß bei der Höhe der Steuern berücksichtigt. Unser Tipp: In Bezug auf die Steuer lohnt es sich auch, über Elektroautos nachzudenken. Elektroautos mit einer Erstzulassung bis 2025 sind derzeit nämlich von der Kfz-Steuer befreit.

Kraftstoff.

Der eigene fahrbare Untersatz bedeutet vor allem eines: Freiheit. Mal kurz zum Supermarkt düsen oder ein kleiner spontaner Ausflug zum Meer sind jederzeit möglich. Aber natürlich nicht ohne Kosten, denn schließlich muss für jeden gefahrenen Kilometer Treibstoff oder auch Strom nachgetankt werden.

Wer bei den Tankkosten sparen möchte, wählt spritsparende Modelle beziehungsweise sattelt auf ein Hybrid- oder Elektroauto um. Auch ein Tankstellen- oder Ladestationenvergleich kann das Portemonnaie entlasten. Entsprechende Apps finden die Tankstellen und Ladesäulen mit den günstigsten Preisen in der Umgebung. Auch eine vorausschauende Fahrweise, die man sich am besten von Anfang an angewöhnt, kann den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen: Rechtzeitig zu schalten, nicht unnötig zu beschleunigen und sich auf der Autobahn an die Richtgeschwindigkeit zu halten, kann bereits Wunder wirken. Die Wege, die das Auto zurücklegt, beeinflussen auch den Wert des Fahrzeugs. Je weniger Kilometer zurückgelegt wurden und je umsichtiger dabei gefahren wurde, desto weniger Wertverlust beim Wiederverkauf.

Wartung & Inspektion.

Neben den Spritkosten zählen auch die Kosten für Wartung und Inspektion zu den Unterhaltskosten. Je nach Laufleistung und Pflege des Wagens fallen die Wartungskosten unterschiedlich hoch aus. Regelmäßige Besuche in der Werkstatt zwecks Inspektionen, Wartung und Austausch von Verschleißteilen wirken dem Wertverlust entgegen, tragen zur Sicherheit bei und sollten demnach nicht vernachlässigt werden. Zudem fällt regelmäßig die Hauptuntersuchung an, die Sie ebenfalls in Ihre Autokosten einkalkulieren müssen.

Auch die Reifen sollten Sie regelmäßig prüfen. Haben Sie noch genügend Profil oder sollte ein neuer Satz her? Wann ist der Wechsel von Winter- zu Sommerreifen und wieder zurück fällig? Sind Sie vorrangig in schneearmen oder städtischen Gebieten unterwegs, könnte auch ein Satz Allwetterreifen für Sie geeignet sein – damit sparen Sie sich einerseits die Termine für die Reifenwechsel und andererseits auch die Service- sowie eventuelle Lagerkosten.

Wartung und Inspektion wird im Auto angezeigt.

Wartung & Inspektion.

Erhalten Sie den guten Zustand Ihres Fahrzeugs zu kalkulierbaren Kosten. Mite dem Wartungs- & Inspektionsservice sind Sie entspannter unterwegs.

Nachrechnen lohnt sich bei den Unterhaltskosten.

Zu den Anschaffungskosten gesellen sich somit die variablen Betriebskosten, die nicht immer komplett kalkulierbar sind. Einen Notgroschen für unerwartete Kosten – zum Beispiel für Reparaturen – zurückzulegen, lohnt sich deshalb immer. Vor allem die Fahrzeugwahl hat Einfluss auf die anstehenden Unterhaltskosten – wie zum Beispiel Kraftstoffverbrauch, Versicherung und Kfz-Steuer.

Sie haben nun die wesentlichen Kostenpunkte im Überblick und können einschätzen, ob das Budget reicht? Sind da genügend Ersparnisse für den Beginn und kommt auch genug Geld rein, um die laufenden Autokosten zu tragen? Dann steht Ihrem Auto-Abenteuer nichts mehr im Weg.

Auch interessant für Sie:

Die Auto-Finanzierung.

Sie möchten ein Fahrzeug finanzieren? Mit unserem Autokredit finden Sie die passende Finanzierung und gelangen schnell und einfach zu Ihrem neuen Auto.

Wartung & Inspektion.

Planbare Kosten statt böser Überraschungen: Dank Wartung & Inspektion bringt Sie der nächste Servicetermin nicht ins Schwitzen.

Die Kfz-Versicherung.

Versicherungsschutz nach Bedarf: Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Produktvarianten genau die Versicherung, die zu Ihnen passt. Jetzt online informieren und Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko abschließen.

So können Sie uns erreichen.

Kontakt aufnehmen.

Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten nach Themen geordnet.

Hilfe & Services

Haben Sie Fragen? Antworten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.