Eine Leasingübernahme ist bei der Volkswagen Financial Services nicht möglich.
- Direktbank Angebote
- Girokonto & Kreditkarte
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Kindervorsorge
- Krankenzusatzversicherungen
- Lebensversicherung
- Private Altersvorsorge
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Hausratversicherung
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
- Versichern & mehr
- Mobilität & Services
- VW FS | Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
- Hilfe & Service
- Wissen
- Newsletter
- Kontakt
Das Wichtigste in Kürze.
Leasingübernahme bedeutet, dass eine Person einen bestehenden Leasingvertrag für ein Fahrzeug von einer anderen Person übernimmt. Dabei treten der neue Leasingnehmer in die Rechte und Pflichten des ursprünglichen Vertrages ein – einschließlich der verbleibenden Laufzeit und der monatlichen Raten. Oft wird eine Leasingübernahme genutzt, um Kosten zu sparen oder flexibel auf veränderte Bedürfnisse zu reagieren. Eine Leasingübernahme erfordert die Zustimmung der Leasinggesellschaft und möglicherweise eine Bonitätsprüfung des neuen Leasingnehmers.
Eine Leasingübernahme ist bei der Volkswagen Financial Services nicht möglich.
Leasingübernahme kurz erklärt.
Wer einen Auto-Leasingvertrag abschließt, bindet sich in der Regel an eine feste Vertragslaufzeit. Wenn Sie früher aus dem Vertrag aussteigen möchten, gibt es bei manchen Anbietern die Möglichkeit der Leasingübernahme. Diese ist bei der Volkswagen Financial Services auf eine Privatpersonen nicht möglich. Erfahren Sie hier, worum es sich dabei genau handelt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie eine Leasingübernahme funktioniert.
Was bedeutet „Leasingübernahme“?
Bei der Leasingübernahme überschreiben Sie Ihren bestehenden Leasingvertrag auf eine andere Person. Der neue Leasingnehmer ist dann an die bisherigen Konditionen Ihres Leasingvertrags gebunden. Die verbleibende Laufzeit, die Höhe der Rate und die vereinbarte Laufleistung bleiben bestehen. Ebenfalls verpflichtet sich der neue Leasingnehmer, die Leasingrückgabe durchzuführen – und für alle dann festgestellten Mängel sowie gefahrenen Mehrkilometer aufzukommen.
Gründe für eine Leasingübernahme.
Leasingverträge können in der Regel nicht frühzeitig beendet werden. Befindet sich der Leasingnehmer vor Ende der Laufzeit in einem finanziellen Engpass, zum Beispiel weil er seinen Arbeitsplatz verloren hat, und kann die Leasingrate deshalb nicht mehr begleichen, ist die Übernahme des Leasingvertrags durch einen Dritten eine mögliche Lösung. Und auch wenn Sie überraschend Nachwuchs bekommen und an Stelle eines Zweisitzers lieber einen Kombi leasen möchten, können Sie mit einer Leasingübernahme frühzeitig aus dem Vertrag herauskommen und neue Leasing Angebote nutzen.
Für den neuen Leasingnehmer bietet die Übernahme des Leasing-Vertrags auch einige Vorteile. Für ihn lohnt sich die Leasingübernahme, wenn er nur für einen kurzen Zeitraum ein Auto benötigt. Denn er übernimmt den Leasingvertrag ja nur für die restliche Laufzeit. Dabei profitiert er – sieht man von gegebenenfalls anfallenden Gebühren für die Leasingübernahme ab – von relativ günstigen Leasingraten. Denn diese wurden ja ursprünglich auf die gesamte Laufzeit gerechnet. Mit einem neuen Leasingvertrag würde er wahrscheinlich keinen Vertrag mit einer so kurzen Laufzeit bekommen oder höhere Raten dafür zahlen.
Bei kurzem Fahrzeugbedarf erspart sich der neue Leasingnehmer im Gegensatz zum Autokauf außerdem Arbeit: Er muss das Auto nicht verkaufen, wenn er es nicht mehr benötigt. Stattdessen nimmt der Leasinggeber das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit zurück.
Ebenfalls kann eine Leasingübernahme für den neuen Leasingnehmer von Vorteil sein, wenn seine Bonität nur für die Leasingübernahme, aber nicht für die Finanzierung eines Autokaufs oder einen neuen Leasingvertrag ausreicht.
Nachteile einer Leasingübernahme.
Die Leasingübernahme hat jedoch auch einige Nachteile. So kommen auf den bisherigen Leasingnehmer Kosten zu, denn die Überschreibung des Vertrags ist mit einer Gebühr verbunden. Auch können mögliche Schäden am Fahrzeug für Probleme sorgen: Der neue Leasingnehmer muss dem Leasinggeber gegenüber für solche Schäden haften, selbst wenn der ursprüngliche Leasingnehmer für diese verantwortlich war. Daher wird vor der Übergabe meist ein Gutachten erstellt, das weitere Kosten nach sich zieht. Nicht zuletzt ist der Prozess der Leasingübernahme oft aufwändig. Wer also die Leasingübernahme als Möglichkeit für eine kurzfristigere Vertragsbindung sieht, sollte diese Faktoren bedenken, und eventuell lieber einen Leasingvertrag mit kurzer Laufzeit in Augenschein nehmen. Auch ein Auto Abo kann für Sie in Frage kommen: Dieses bietet eine hohe Flexibilität sowie eine unkomplizierte Fahrzeugrückgabe. Sie planen die Übernahme eines Leasingfahrzeugs, weil dieses sofort verfügbar ist? Auch hier bietet sich mit dem Gebrauchtwagen-Leasing eine gute Alternative.
Voraussetzungen für die Leasingübernahme.
Der Leasinggeber muss der Leasingübernahme zustimmen, denn nicht bei allen Leasinggebern ist eine Umschreibung des Leasingvertrags möglich. Außerdem prüft der Leasinggeber die Bonität des neuen Leasingnehmers. Dessen Einkommen bzw. Vermögen muss schließlich hoch genug sein, um die verbleibenden Leasingraten decken zu können. Am besten verfügt der neue Leasingnehmer über ein regelmäßiges Einkommen durch einen unbefristeten Arbeitsvertrag oder einen befristeten Arbeitsvertrag, der über die Restlaufzeit reicht.
Eine Leasingübernahme ist bei der Volkswagen Financial Services nicht möglich.
Was muss ich bei einer Leasingübernahme beachten?
Sie haben sich dazu entschieden, ein Auto-Leasing zu übernehmen oder Ihren Leasingvertrag auf eine andere Person zu übertragen? Dann gehen Sie so vor:
1. Vertragskonditionen und Voraussetzungen klären:
Wenn sich bestehender und neuer Leasingnehmer gefunden haben, prüfen diese die Voraussetzungen für die Leasingübernahme und klären die Konditionen des Leasingvertrags.
2. Was kostet eine Leasingübernahme?
Klären Sie zunächst, wer die Kosten für die eigentliche Übernahme des Leasingvertrags trägt. Der Leasinggeber erhebt für die Vertragsüberschreibung in der Regel nämlich eine Gebühr. Diese können sich bestehender und alter Leasinggeber auch teilen. Bevor Sie die Leasingübernahme beim Leasinggeber beantragen, sollten Sie allerdings noch weitere Details aushandeln: Übernimmt der Leasingnehmer einen Anteil an der eventuell geleisteten Anzahlung? Schließlich beeinflusst die Anzahlung die Höhe der Leasingraten, von denen nun der neue Leasingnehmer profitiert.
Zahlt der bestehende Leasingnehmer für bereits gefahrene Mehrkilometer und für vorhandene Mängel am Leasingfahrzeug? Eventuelle Mängel werden am besten von einem unabhängigen Gutachter festgestellt und protokolliert.
Lassen Sie sich als neuer Leasingnehmer unbedingt bei der Leasingübernahme für vorhandene Mängel und gefahrene Mehrkilometer durch den vorherigen Leasingnehmer entschädigen. Bestehende Schäden kann der aktuelle Leasingnehmer alternativ auch beheben. Ansonsten müssen Sie bei der Leasingrückgabe für alle Mehrkilometer und Schäden aufkommen – auch wenn Sie diese nicht verursacht haben.
3. Antrag auf Leasingübernahme stellen:
Die Leasingübernahme müssen Sie beim Leasinggeber beantragen – bei der Volkswagen Financial Services ist dies nicht möglich. Dafür füllen der aktuelle und der potenzielle Leasingnehmer ein entsprechendes Formular aus und geben ihre Daten an. Vom aktuellen Leasingnehmer werden meist nur der Name und die Kundennummer benötigt. Der neue Leasingnehmer muss eine Selbstauskunft samt Verdienstnachweisen und Schufa-Auskunft einreichen. Anschließend prüft der Leasinggeber die Bonität des neuen Leasingnehmers.
4. Übernahmekosten zahlen und Fahrzeug ummelden:
Alle Parteien sind sich einig und die Bonitätsprüfung ist positiv ausgefallen? Dann werden die Übernahmekosten beglichen und das Fahrzeug beim Straßenverkehrsamt auf den neuen Leasingnehmer angemeldet. Der neue Halter wird auch im Fahrzeugbrief vermerkt. Dann ist die Leasingübernahme für die Restlaufzeit abgeschlossen.
Übrigens: Der Eintrag eines neuen Halters im Fahrzeugbrief mindert den Wiederverkaufswert des Leasingfahrzeugs. Diesen finanziellen Verlust kann die Leasinggesellschaft vom neuen Leasingnehmer fordern. Das ist aber nicht von vornherein vertraglich geregelt und wird von Fall zu Fall bei der Leasingübernahme ausgehandelt.
Fazit:
Leasingübernahme ist aufwändig, doch es gibt Alternativen.
Der Prozess einer Leasingübernahme ist recht aufwändig und mit Kosten verbunden. Wenn Sie sich nicht für längere Zeit an ein Fahrzeug binden wollen, ist das klassische Leasing mit einer kurzen Laufzeit eine gute Alternative. Und wer auf der Suche nach einem sofort verfügbaren, gebrauchten Leasing-Fahrzeug ist, kann auf das Gebrauchtwagen-Leasing zurückgreifen.